Der E-Commerce hat seit den frühen Tagen einfacher Online-Kataloge eine enorme Entwicklung durchlaufen. Was einst als digitale Verkaufsmöglichkeit begann, hat sich zu einer Billionen-Dollar-Branche entwickelt.
Heute stehen Unternehmen vor einer spannenden, aber auch komplexen Herausforderung: die richtige Strategie zu wählen, um die bestmöglichen Online-Shopping-Erlebnisse zu bieten. Zwei große Ansätze stehen dabei im Mittelpunkt: Agentic E-Commerce und Composable Commerce. Beide sind auf ihre Weise innovativ, richten sich jedoch an unterschiedliche Geschäftsanforderungen.
Werfen wir einen verständlichen und praxisnahen Blick auf diese beiden Konzepte, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und finden heraus, welcher Ansatz am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Was ist Agentic E-Commerce?
Agentic E-Commerce macht das Online-Shopping intelligenter und persönlicher. Es ist, als hätte man einen digitalen Assistenten, der genau weiß, was man mag, die eigenen Gewohnheiten versteht und passende Vorschläge macht, ohne dass man danach fragen muss. Dieser Ansatz verwandelt das Stöbern in ein individuell zugeschnittenes Erlebnis, das sich persönlich anfühlt.
Angetrieben von KI und maschinellem Lernen analysiert diese Technologie Daten wie Einkaufsverhalten, Vorlieben und aktuelle Trends. Indem sie sich auf das konzentriert, was am besten passt, schafft sie eine nahtlose Verbindung zwischen den Bedürfnissen der Kunden und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen – jede Interaktion wird dadurch relevanter und hilfreicher.
Wie funktioniert das?
Haben Sie schon einmal in einem Online-Shop gestöbert und das Gefühl gehabt, dass die angezeigten Produkte genau auf Sie zugeschnitten sind? Das ist kein Zufall. Wie bereits erwähnt, analysieren Agentic E-Commerce-Plattformen das Kundenverhalten, Kaufhistorien und sogar externe Faktoren wie Trends oder Wetter, um hyperpersonalisierte Empfehlungen zu geben.
Hier sind einige Wege, wie Agentic E-Commerce funktioniert:
- KI-gestützte Erkenntnisse: Fortschrittliche Systeme analysieren Vorlieben, Einkaufsgewohnheiten und Trends, um gezielte Produktempfehlungen oder intelligente Vorschläge zu machen.
- Autonome Agenten: Diese KI-Programme arbeiten im Hintergrund und übernehmen Aufgaben wie das Nachbestellen von Produkten, das Finden der besten Angebote oder sogar die Verwaltung von Kundenabonnements – ganz ohne menschliches Zutun.
- Ständiges Lernen: Die Plattform aktualisiert sich kontinuierlich auf Basis neuer Informationen und wird so immer besser darin, Kundenbedürfnisse vorherzusagen und zu erfüllen.
Anwendungsfälle aus der realen Welt
- Amazon: Die Empfehlungs-Engine der Plattform schlägt Produkte basierend auf Ihrem Suchverlauf, vergangenen Käufen oder Wunschlisten vor. Wenn Sie beispielsweise kürzlich nach Fitnessausrüstung gesucht haben, zeigt Amazon Ihnen angesagte Trainingsgeräte oder passende Ergänzungen.
- Sephora: Die Sephora-App nutzt KI, um Hautpflege- und Beauty-Produkte individuell auf Nutzer abzustimmen. Sie verfügt sogar über einen virtuellen Assistenten, der Schminktutorials basierend auf den Produkten anbietet, die Sie besitzen oder kaufen möchten.
Was ist Composable Commerce?
Kommen wir nun zu Composable Commerce, dem Best-of-Breed-Ansatz für moderne E-Commerce-Lösungen. Wenn Agentic E-Commerce wie ein persönlicher Assistent ist, dann ist Composable Commerce wie der Bau Ihres Traumhauses.
Anstatt sich auf eine vorgefertigte Lösung zu verlassen, können Sie die besten Komponenten frei auswählen und kombinieren, um ein System zu schaffen, das genau Ihren Anforderungen entspricht.
Wie funktioniert das?
Composable Commerce basiert auf dem MACH-Prinzip, das für Microservices, API-first, Cloud-based und Headless steht. Jeder Bestandteil ist modular, unabhängig und für eine bestimmte Aufgabe optimiert.
- Microservices: Jede kleine Anwendung übernimmt eine spezifische Aufgabe, z. B. Zahlungsabwicklung, Produktverwaltung oder Bestellverarbeitung. Dadurch können einzelne Komponenten jederzeit ausgetauscht oder aktualisiert werden.
- API-First: APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Tools und Services, sodass alle Komponenten effizient zusammenarbeiten.
- Cloud-Native: Composable Systeme nutzen Cloud-Technologien für Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Cloud-native Anwendungen können mühelos plötzliche Traffic-Spitzen bewältigen und sorgen so für ein reibungsloses Einkaufserlebnis.
- Headless Commerce: Die Trennung von Frontend (Design) und Backend (Funktionalität) bietet maximale Flexibilität bei der Gestaltung individueller Kundenerlebnisse.
Anwendungsfälle aus der realen Welt
- Coca-Cola: Der Getränkeriese Coca-Cola nutzt Composable Commerce, um seine E-Commerce-Plattform an verschiedene Märkte anzupassen. Durch den Einsatz von Microservices kann das Unternehmen schnell auf lokale Vorlieben eingehen, regionale Zahlungsmethoden integrieren und Updates ohne Ausfallzeiten implementieren.
- Best Buy: Best Buy setzt auf ein MACH-basiertes System, um Echtzeit-Bestandsaktualisierungen, personalisierte Produktempfehlungen und flexible Lieferoptionen bereitzustellen. Dieser Ansatz gewährleistet ein konsistentes Kundenerlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg.

Agentic vs. Composable: Was ist der Unterschied?
Beide Ansätze haben das Ziel, den E-Commerce zu revolutionieren, verfolgen jedoch grundlegend unterschiedliche Strategien. Werfen wir einen genaueren Blick darauf:
Kernphilosophie
Agentic E-Commerce setzt auf KI-gesteuerte Automatisierung und Personalisierung, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Das System interagiert aktiv mit den Käufern und unterstützt sie gezielt.
Composable Commerce hingegen basiert auf einer modularen, anpassbaren Architektur. Unternehmen können ihre Plattformen flexibel gestalten und an spezifische Anforderungen anpassen.
Technologischer Fokus
Agentic E-Commerce setzt auf KI, maschinelles Lernen und Automatisierung, um Kundenbedürfnisse vorherzusehen und Abläufe zu optimieren.
Composable Commerce fokussiert sich auf APIs, Microservices und Integration, sodass Unternehmen ihre ideale Plattform flexibel zusammenstellen können.
Eignung für Unternehmen
Agentic E-Commerce ist ideal für Unternehmen, die sofort einsatzbereite KI-Lösungen suchen, um schnelle Personalisierung und Automatisierung ohne großen Anpassungsaufwand zu ermöglichen.
Composable Commerce eignet sich für Unternehmen, die Flexibilität und Kontrolle bevorzugen, da sie damit maßgeschneiderte Systeme entwickeln können, die exakt auf ihre Geschäftsziele abgestimmt sind.
Skalierbarkeit und Kundenerlebnis
Agentic E-Commerce skaliert effizient durch intelligente Automatisierung und bietet Kunden proaktive sowie hochgradig personalisierte Erlebnisse.
Composable Commerce wächst durch das Hinzufügen oder Ersetzen von Komponenten, sodass das System gezielt an Geschäftsziele angepasst werden kann und maximale Flexibilität in der Kundeninteraktion bietet.
Die Vorteile von Agentic E-Commerce
Agentic E-Commerce ist wie ein digitaler Concierge für Ihren Online-Shop. Hier sind seine herausragenden Vorteile:
1. Unübertroffene Personalisierung
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Netflix genau weiß, was Sie als Nächstes sehen möchten? Agentic E-Commerce folgt demselben Prinzip. Durch die Analyse von Kundenverhalten, Vorlieben und vergangenen Interaktionen bieten diese Systeme hochrelevante Erlebnisse.
Ein Modehändler könnte Ihnen beispielsweise Outfits basierend auf dem Wetter in Ihrer Region oder Ihren Lieblingsfarben anzeigen. Diese personalisierte Ansprache kann die Verkaufszahlen steigern und die Kundenbindung erheblich verbessern.
2. Automatisierung und Effizienz
Der Betrieb eines E-Commerce-Geschäfts erfordert zahlreiche wiederkehrende Aufgaben wie Bestandsaktualisierungen, Kundenanfragen und Bestellabwicklungen. Agentic Systeme automatisieren diese Prozesse und schaffen so mehr Freiraum, damit Unternehmen sich auf Strategie und Wachstum konzentrieren können.
3. Proaktives Engagement
Anstatt darauf zu warten, dass Kunden selbst das Gesuchte finden, führen Agentic Plattformen sie aktiv durch den Kaufprozess. Chatbots, virtuelle Assistenten und personalisierte Empfehlungen sorgen für eine nahtlose Customer Journey – vom Stöbern bis zum Checkout.
Die Vorteile des Composable Commerce
Wenn Agentic E-Commerce wie ein Concierge ist, dann ist Composable Commerce wie ein eigener Architekt. Hier ist, warum Unternehmen diesen Ansatz schätzen:
1. Höchste Flexibilität
Kein Unternehmen ist wie das andere – warum sollten also ihre E-Commerce-Systeme identisch sein? Composable Commerce ermöglicht es Unternehmen, die besten Tools nach ihren Bedürfnissen auszuwählen. Wenn eine leistungsfähigere Suchmaschine oder ein besseres Zahlungssystem verfügbar wird, kann es nahtlos integriert werden, ohne das gesamte System neu aufsetzen zu müssen.
2. Kosteneffizienz
Indem Unternehmen nur die Komponenten auswählen, die sie wirklich benötigen, vermeiden sie unnötige Kosten für überflüssige Funktionen. Dieser modulare Ansatz stellt sicher, dass Ressourcen gezielt dort eingesetzt werden, wo sie den größten Mehrwert bieten.
3. Zukunftssicherheit
Die Technologiewelt entwickelt sich rasant. Composable Commerce ermöglicht es Unternehmen, immer einen Schritt voraus zu sein, indem sie neue Technologien nahtlos integrieren. Im Gegensatz zu monolithischen Systemen, die oft träge auf Veränderungen reagieren, sind Composable Setups von Grund auf für Flexibilität und schnelle Anpassung konzipiert.
Herausforderungen jeder Vorgehensweise
Herausforderungen des Agentic E-Commerce:
- Hohe Abhängigkeit von KI: KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, die sie erhalten. Der Aufbau, die Wartung und die Optimierung dieser Systeme erfordern eine kontinuierliche Datenerfassung sowie erhebliches technisches Know-how.
- Datenschutzbedenken: Hyper-Personalisierung basiert auf der Erfassung sensibler Kundendaten, was Datenschutz- und Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie Vorschriften wie die DSGVO einhalten und ethische Datenpraktiken priorisieren.
- Hohe Implementierungskosten: KI-gestützte Systeme sind oft teuer in der Entwicklung und Wartung, was sie für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget weniger zugänglich macht.
Herausforderungen des Composable Commerce:
- Komplexität der Integration: Die Verwaltung mehrerer Komponenten erfordert eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und eine sorgfältige Planung, um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten. Integrationsprobleme können auftreten, wenn Tools nicht optimal zusammenarbeiten.
- Erforderliche technische Expertise: Der Aufbau und die Wartung eines Composable Systems erfordern erfahrene Entwickler und IT-Teams. Für Unternehmen ohne internes technisches Know-how kann dies eine große Hürde darstellen.
- Zeitaufwendige Einrichtung: Die Flexibilität Composable Systeme bringt einen höheren Zeitaufwand mit sich. Die Entwicklung, das Testen und der vollständige Rollout eines maßgeschneiderten Setups dauern oft länger als die Implementierung vorgefertigter Lösungen.

Welche Vorgehensweise ist die richtige für Sie?
Wann Agentic E-Commerce die richtige Wahl ist:
1. Wenn Personalisierung und Kundenbindung im Fokus stehen
Falls Ihr Unternehmen stark auf personalisierte Einkaufserlebnisse setzt, ist Agentic E-Commerce die beste Wahl. Besonders in Branchen wie Mode, Beauty oder Unterhaltung kann die Fähigkeit, Kundenpräferenzen zu verstehen und vorherzusagen, die Kundenzufriedenheit und -treue erheblich steigern.
2. Wenn Sie in KI-Technologien und Datenanalyse investieren können
Agentic Systeme basieren auf KI und maschinellem Lernen, was eine erhebliche Investition in Technologie, Infrastruktur und Fachwissen erfordert. Unternehmen, die über die Ressourcen verfügen, große Datenmengen zu sammeln und zu analysieren, können das volle Potenzial dieses Ansatzes ausschöpfen.
3. Wenn Sie eine sofort einsatzbereite Lösung benötigen
Unternehmen, die eine schnelle Implementierung mit minimaler Anpassung wünschen, profitieren von Agentic E-Commerce. Diese Systeme bieten bereits integrierte Funktionen wie KI-gestützte Chatbots, automatisiertes Bestandsmanagement und personalisierte Empfehlungen – eine ideale Wahl für Unternehmen, die effizient und ohne großen Entwicklungsaufwand das Kundenerlebnis verbessern möchten.
Wann Composable Commerce die richtige Wahl ist:
1. Wenn Flexibilität und Skalierbarkeit entscheidend sind
Composable Commerce eignet sich perfekt für Unternehmen in dynamischen Branchen, in denen Anpassungsfähigkeit entscheidend ist.
Falls Ihr Unternehmen regelmäßig neue Produkte einführt, mit Marketingstrategien experimentiert oder in neue Märkte expandiert, profitieren Sie von der Möglichkeit, Komponenten flexibel auszutauschen oder zu erweitern, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen.
2. Wenn technisches Know-how oder Ressourcen vorhanden sind
Der Aufbau und die Wartung eines Composable Systems erfordern ein erfahrenes IT-Team oder den Zugang zu Entwicklern, die sich mit APIs, Microservices und Systemintegration auskennen.
Falls Ihr Unternehmen über die nötige technische Expertise oder das Budget zur Beauftragung von Fachleuten verfügt, können Sie eine leistungsstarke, maßgeschneiderte Lösung entwickeln.
3. Wenn Sie Ihre Plattform zukunftssicher machen möchten
Die E-Commerce-Technologie entwickelt sich rasant weiter. Composable Commerce sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen stets auf dem neuesten Stand bleibt und neue Tools und Innovationen nahtlos integrieren kann.
Im Gegensatz zu monolithischen Systemen, die oft an bestimmte Anbieter gebunden sind, bietet ein Composable Ansatz langfristige Agilität und Wachstumsmöglichkeiten.
Die Zukunft: Hybride Modelle
Die Wahl zwischen Agentic und Composable Commerce muss nicht zwingend exklusiv sein. Viele Unternehmen setzen zunehmend auf hybride Modelle, die die Stärken beider Ansätze kombinieren:
- Personalisierung durch KI, während gleichzeitig die Flexibilität eines modularen Systems erhalten bleibt.
- Individuelle Kundenerlebnisse, ohne an eine einzige Plattform gebunden zu sein.
- Schnelle Anpassung an neue Technologien und sich verändernde Kundenbedürfnisse.
Ein Beispiel: Ein Einzelhändler könnte Composable Commerce für seine Backend-Prozesse nutzen, während KI-gestützte Tools für personalisierte Kundeninteraktionen sorgen. So profitieren Unternehmen von maximaler Effizienz und Flexibilität.
Abschließende Gedanken
Agentic E-Commerce und Composable Commerce verändern die E-Commerce-Landschaft grundlegend. Während Agentic E-Commerce personalisierte und proaktive Einkaufserlebnisse schafft, setzt Composable Commerce auf maximale Flexibilität und individuelle Anpassung. Die richtige Wahl hängt von den Zielen, Ressourcen und technischen Möglichkeiten Ihres Unternehmens ab.
Bei BrandCrock wissen wir, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Egal, ob Sie eine modulare Plattform von Grund auf entwickeln oder KI-gestützte Tools in Ihr bestehendes System integrieren möchten – wir stehen Ihnen zur Seite.Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des E-Commerce gestalten.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entdecken.